Publikationen & Medienbeiträge
Hier finden Sie Publikationen und Medienbeiträge gegliedert nach folgenden Themen:
1. Grundlagen
Hofer, M-Th./Knecht Krüger, B./Marty, N. (2024). «Un cadre approprié sur la voie de l'autonomie». In: REISO, Revue d'information sociale; publiziert am 22.04.2024 - Artikel (FR)
Hofer, M-Th./Knecht Krüger, B./Marty, N. (2023). Rechtliche Grundlagen für Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe über die Volljährigkeit hinaus – eine Orientierung. Kompetenzzentrum Leaving Care. - Orientierung rechtliche Grundlagen
Hofer, M-Th./Knecht Krüger. B./Marty, N. (2022). Chancen- und Rechtsgleichheit für Care Leaver*innen. Gastartikel humanrights.ch - Artikel
unsere jugend. die zeitschrift für studium und praxis der sozialpädagogik. (2021). Care Leaver in der Kinder- und Jugendhilfe. reinhardt 73. Jg. 2021.
Hofer, M-Th./Knecht Krüger, B./Marty, N. (2020). Argumentarium Leaving Care. Kompetenzzentrum Leaving Care. - Argumentarium Leaving Care
Karl, U./Göbel, S./Herdtle, A-M./Lunz, M./Peters, U. (2018). «Leaving Care» als institutionalisierte Statuspassage und Übergangskonstellation. In: sozialmagazin. 43. Jg. (7–8). S. 6–12.
Sievers, B./Thomas, S./Zeller, M. (2018). Jugendhilfe – und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen. 3. Aufl. Frankfurt/Main: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).
Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. (2018). Leaving Care. Beltz Juventa. 43. Jg. (7–8). 2018.
Zeller, M./Köngeter, S. (2018). Internationale Inspirationen und transnationale Dynamiken Sozialer Arbeit mit Care Leaver_innen. In: sozialmagazin. 43. Jg. (7–8). S. 14–23.
Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz (2016). Care Leaver. Wenn Pflegekinder erwachsen werden. (3). Pflegekinder-Aktion Schweiz.
Jugendhilfe-aktuell (2015). Schwerpunkt: Hilfen für junge Volljährige und Übergangsbegleitung. Landesjugendamt Westfalen. Ausgabe 2/2015. – Zeitschrift
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit (2015). Care Leaver – Übergänge nach Ende der Jugendhilfe. 14. Jg. (16). Zürich/Genf: Seismo
Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2012). Statuspassage «Leaving Care»: Biographische Herausforderungen nach der Heimerziehung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 7. Jg. (3). S. 261–276. – Artikel
2. Empfehlungen, Leitfäden, Instrumente für die Praxis
Hofer, M-Th./Knecht Krüger, B./Marty, N. (2025). Issue «Leaving Care». Die Phase des Übergangs von der ausserfamiliären Unterbringung in ein eigenständiges Erwachsenenleben. in: VOJA - Verband offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern. Veröffentlicht Januar 2025 - ISSUE
Seyboldt, Ruth (2023). Die Dilemmata bei der Förderung von Selbstorganisation. IMPUL ! SE. AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. 07/2023. - Artikel
Nationale Plattform gegen Armut (2022). Leitfaden zur Weiterentwicklung kantonaler Systeme im Übergang Schule – Ausbildung – Arbeitsmarkt Mit Fokus auf Unterstützungsbedürfnisse von jungen Menschen mit Mehrfachproblematiken. - Leitfaden
Amt für Soziale Sicherheit Kanton Solothurn, Soziale Förderung und Generationen, Pflegefamilien (2020). Handlungsanleitung Care Leaver. - Handlungsanleitung
Jäger, J.A./Peters, U. (2018). Aktuelle Herausforderungen professioneller Praxis. In: sozialmagazin. 43. Jg. (7–8). S. 57–61.
Steinhauer, K. (2018). Pflegekinder auf dem Weg ins Erwachsenenleben begleiten – Empfehlungen für die Fachpraxis. Dialogforum Pflegekinderhilfe. – Empfehlungen
Amt für Jugend- und Berufsberatung, Bildungsdirektion Kanton Zürich (2016). Leitfaden zur Begleitung von Pflegekindern im Übergang in die Volljährigkeit. – Leitfaden
Care Leaver Kompetenznetz (2016). Für einen gelingenden Übergang aus der Jugendhilfe in ein selbstständiges Leben: 16 Handlungsempfehlungen für Jugendhilfeträger. – Empfehlungen
Staudinger, A. (2016). Hilfen beim Übergang von Careleavern aus Pflegefamilien in die Selbstständigkeit. In: Pflegekinder. (1). S. 36–44. – Artikel
3. Berichte und Erfahrungen von Care Leaver*innen
Künzli, M./Christ S. (2022). Fremdplatzierte Kinder verstehen. Stämpfli Verlag.
Basler Zeitung (14.10.2020). «Für ein Heimkind gibt es nie etwas bedingungslos» von Nina Jecker. S. 23. - Artikel
Surprise, Strassenmagazin Nr. 478 (2020). «Alleingelassen» von Simon Jäggi. S.15-17. - Magazin
Kronabitter, E. (2018). Wie Daheim bei Hänsel und Gretel. Herheimspaziert. Blogbeitrag vom 19.12.18 - Blogbeitrag
Strahl, B./Lunz, M./Maschewski, K. (2018). «...der Weg ist natürlich ungemein viel schwieriger...». Leaving Care aus Sicht von Ehemaligen. In: sozialmagazin. 43. Jg. (7–8). S. 24–30.
Fachzeitschrift CURAVIVA (2017). Eine junge Frau gewährt Einblick in ihre Kindheit und Jugend im Heim. In: Fachzeitschrift CURAVIVA. (7-8). S. 34–37. – Fachzeitschrift
Kronabitter, E. (2017). Kuckucksnest – Werden die Flügel reichen, um in eine gesunde Zukunft zu fliegen? Fonds Gesundes Österreich. – Buch
Staudinger, A. (2016). Care Leaver gehen voraus – Interview mit dem Care Leaver Robin. In: Pflegekinder. (1). S. 48–53. – Zeitschrift
Staudinger, A. (2016). Interview mit der Careleaverin Roxan. In: Pflegekinder. (1). S. 45–48. – Zeitschrift
Woodtli, T. (2016). Mir ist die Atmosphäre enorm wichtig. In: Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz. (3) S. 17.
4. Beiträge zu schweizerischen Forschungen, Projekten und Initiativen
Aebi, J./Piñeiro, E. (2023). Angebotslücke Wohnen für junge Erwachsene im Raum Basel - Studienauftrag der gemeinnützigen Stiftung ‘DAS DACH. Stiftung für sozialen Arbeits- und Wohnraum‘. Muttenz: Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung ISOS, Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Februar 2023. - Forschungsbericht
Labruyère, P./Köngeter, S./Zeller, M. (2023). Herausforderungen des Übergangs ins Erwachsenenleben für den Kindes- und Erwachsenenschutz. In: ZKE. 1/2023. S 1–16.
Schaffner, D./Heeg, R./Chamakalayil, L./ Schmid M. (2022). Erfolgreiche Unterstützung bei Mehrfachproblematiken im Übergang in Ausbildung und Arbeit. - Forschungsbericht
Stohler, R./Werner, K. (2022). Die berufliche Integration von Care Leavern: Spezifische Herausforderungen für Jugendliche in Heimen. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (3/2022), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung. - Artikel
Hofer, M-Th./Knecht Krüger, B./Marty, N. (2021). Leaving Care: Es braucht vielfältige Angebote. In: SozialAktuell – Fachzeitschrift für Soziale Arbeit. (7). S. 7-8 – Artikel
Stohler, R./Werner, K./Brahmann, J. (2021): Leaving Care – eine Herausforderung für Pflegekinder in der Schweiz, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2021, S. 333-346.
Werner, K./Stohler, R. (2021). Berufliche Integration von Jugendlichen in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen und Unterstützung. GISo : Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung. 2(1). - Artikel
Werner, K./Stohler, R. (2021). Care Leaver auf dem Weg zum Beruf : Herausforderungen aus der Perspektive von Fachpersonen aus dem Berufsbildungskontext. Unsere Jugend. 73(7+8), S. 331-337.
Ahmed, S./Rein, A./Schaffner, D. (2020). Care Leaver erforschen Leaving Care — Projektergebnisse und fachliche Empfehlungen. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. - Forschungsbericht
Fachzeitschrift CURAVIVA (2020). Garantierte und passgenaue Unterstützung für Care Leaver. (1-2). S. 34–37. – Artikel
Jarczok, M., Knecht Krüger, B., Mitrovic, T., Gérard, G., & Jud, A. (2020). Care leaver needs and accessibility: Findings from the first large-scale project in Switzerland. Child and Family Social Work, 1–15. - Artikel (EN)
Knecht Krüger, B./Marty, N./Hofer, M.Th. (2020). Angebote für Care Leaver*innen auf einen Klick. Herheimspaziert. Blogbeitrag 06.05.20. – Blogbeitrag
Rein, A. (2020). Normalität und Subjektivierung: Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe. Bielefeld: transcript.
Troger, G. (2020). Agency und Leaving Care. Wie Care Leaver Agency im Übergang aus stationären Jugendhilfesettings ins Erwachsenenalter erleben. Eine biografie-analytische texthermeneutische Analyse - Master-Thesis FNHW - Master-Thesis
Fachzeitschrift CURAVIVA (2019). Betroffene wissen am besten, was sie nach dem Heimaustritt benötigen. (3). S. 34–37. – Zeitschrift
Gassmann Y./Pham G./Huber S.G. (2019). Bedingungen des Aufwachsens und deren Auswirkungen auf die Identität von Pflege- und Heimkindern. In: Huber, S.G. (Hrsg.) Young Adult Survey Switzerland, Band 2. Bern: BBL/OFCL/UFCL. S. 165–179. - Artikel
Wälti, A. (2019). Care Leaver in der Region Basel vernetzen sich. Herheimspaziert. Blogbeitrag 03.04.19. – Blogbeitrag
Hauss, G./Gabriel, Th./Lengwiler, M. (2018). Fremdplatziert. Heimerziehung in der Schweiz 1940-1990. Zürich. Chronos
Knecht Krüger, B. (2018). Raus und jetzt? Herheimspaziert. Blogbeitrag 14.11.2018. – Blogbeitrag
Rein, A. (2018). Care Leaver erforschen Leaving Care. Herheimspaziert. Blogbeitrag 21.11.18. – Blogbeitrag
Rein, A. (2018). Leaving Care in der Schweiz. In: sozialmagazin. 43. Jg. (7–8). S. 78–81.
Fachzeitschrift CURAVIVA (2017). Nachbetreuung. Der Übergang vom Heim in die Selbständigkeit ist eine Herausforderung. In: Fachzeitschrift CURAVIVA. (7-8). S. 32–33. – Zeitschrift
Knecht Krüger, B./ Gérard, G. (2017). Care Leaver brauchen massgeschneiderte Angebote. In: #prison-info. Das Magazin zum Straf- und Massnahmenvollzug. (2). S. 28–30. – Zeitschrift
NZZ am Sonntag (2017). Ein Netz für ehemalige Heimkinder. Der Übergang vom Heim ins selbständige Leben ist für junge Erwachsene schwierig. In: NZZ am Sonntag, 16.4.2017. – Artikel
Schaffner, D. (2017). Übergänge von Care Leavers – auch ein Thema in der Schweiz? Referat anlässlich der Integras Fachtagung Fremdunterbringung – Übergangsbegleitung «roots to grow and wings to fly» vom 24.1.2017 in Bern. – Referat
Zeller, M. (2017). Lost in Transitions: Biographische Herausforderungen nach stationären Erziehungshilfen. Referat anlässlich der Integras Fachtagung Fremdunterbringung - Übergangsbegleitung «roots to grow an d wings to fly» vom 24.1.2017 in Bern. – Referat
Knecht Krüger, B./Gérard, G. (2016). Das Projekt «Nachbetreuung». In: Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz. (3). S. 4–8.
Werner, K. (2016). Pflegekinder im Übergang in die Volljährigkeit. In: Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz. (3). S. 9–12.
Schaffner, D./Rein, A. (2014). Strukturelle Rahmung der Statuspassage Leaving Care in der Schweiz - Sondierung in einem unübersichtlichen Feld. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit. 16. Jg. (1). S. 9–26.
Messmer, H. (2013). Before Leaving Care. Eine Fallstudie zum fachlichen Handeln beim Übertritt aus der Heimerziehung in die selbständige Lebensführung. In: neue praxis. 43. Jg. (5). S. 423–438. – Artikel
Schaffner, D./Rein, A. (2013). Jugendliche aus einem Sonderschulheim auf dem Weg in die Selbstständigkeit – Übergänge und Verläufe. Anregungen für die Heimpraxis aus der Perspektive von Adressat/innen. In: Schnurr, S./Piller E. M.: Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz: Forschung und Diskurse. Wiesbaden: Springer VS. S. 53–78.
5. Beiträge zu internationalen Forschungen und Projekten
Longo, M. E./Goyette, M./Dumollard, M./Ziani, M./Picard, J. (2024). Portrait des jeunes ayant été placés sous les services de la protection de la jeunesse et leurs défis en emploi. Institut national de la recherche scientifique. - Studienbericht (FR)
Feather, J./ Allen, D./ Crompton, R./ Jones, Z./ Christiansen, A./ Butler, G. (2023). Transitional support interventions for care leavers: A scoping review. in: Children & Society. 00. S. 1–23. - Artikel (EN)
Frechon, I./Marquet, L. (2023). Ressources des jeunes à la fin de leur parcours de placement à l'Aide sociale à l'enfance, avec la participation de P. Breugnot, INJET Notes & Rapports - Studienbericht (FR)
Seyboldt, Ruth (2023). Die Dilemmata bei der Förderung von Selbstorganisation. IMPUL ! SE. AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. 07/2023. - Artikel
Ehlke, C./Sievers, B./Thomas, S. (2022). Werkbuch Leaving Care - Verlässliche Infrastrukturen im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Regensburg: Walhalla Fachverlag.
Ehlke, C. (2021). Leaving Care international – Was kann die Kinder- und Jugendhilfe von anderen Ländern lernen? In: unsere jugend. 73. Jg. (7.+8.). S. 290–301.
Theile, M. (2020). Soziale Netzwerke von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Böwer, M. (2018). Leaving Care und Handlungsbefähigung. In: sozialmagazin. 43. Jg. (7–8). S. 70–77.
Cameron, C./Hollingworth, k./Schoon, I./Van Santen, E./Schröer, W./Ristikari, T./Heino, T./Pekkarinen, E. (2018). „Care Leavers in Early Adulthood: How Do They Fare in Britain, Finland and Germany?“ Children and Youth Services Review 87: S. 163–172.
Herdtle, A.-M. (2018). Übergänge aus Pflegefamilien ins Erwachsenenalter. In: sozialmagazin. 43. Jg. (7–8). S. 40–46.
Herdtle, A-M. (2018). Pflegeeltern und ihre volljährigen Pflegekinder – Wie Pflegeeltern den Übergang erleben. In: sozialmagazin. 43. Jg. (7–8). S. 48–55.
Faltermeier, J. (2017). Care Leaver - Erfolgreiche nachstationäre Begleitung junger Menschen. Frankfurt/Main: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH).
Reimer, D. (2017). Normalitätskonstruktionen in Biografien ehemaliger Pflegekinder. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Reimer, D./Petri, C. (2017). Wie gut entwickeln sich Pflegekinder? Eine Longitudinalstudie. universi - Universitätsverlag. – Studie
Jäger, J.A./Peters, U./Herdtle, A-M./Karl, U. (2016). Übergänge in der Perspektive von Professionellen im Kontext der strukturellen Bedingungen in Luxemburg. Universität Luxemburg. – Bericht
Thomas, S./Sievers, B. (2016). „It’s All Rights 4u after Care – Care Leaver: verstehen, unterstützen, eine Stimme geben! Abschlussbericht für die Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V., Projektlaufzeit: 01.06.2014 – 30.06.2016“. Frankfurt a. M. und Hildesheim: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGFH Universität Hilfesheim – Bericht
Schröer, W./ Thomas S. (2014). Das Ende der Vollzeitpflege… Übergänge, junges Erwachsenenalter und Pflegefamilien. In: Kuhls, A./Glaum, J./Schröer, W. (Hrsg.): Pflegekinderhilfe im Aufbruch. Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Vollzeitpflege. Weinheim: Beltz Juventa. S. 174–184.
Zeller, M./Köngeter, S. (2013). Übergänge in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Schröer, W. et al. (Hg.) Handbuch Übergänge. Weinheim: Beltz Juventa. S. 568–588 – Buchbeitrag
6. Forschungskolloquium Leaving Care
Ahmed, S./Rein, A./Schaffner, D. (2021). Partizipative Forschungsansätze im Kontext von Leaving Care. Beitrag am Forschungskolloquium Leaving Care vom 22.06.21 – Präsentation.
Begenau, M./Benoit, D./Berchtold, C./Ferreira, A.L./Leimgruber, N./Rohrbach, M. (2021). Biographische Perspektiven auf Beteiligung in Care-Leaver-Netzwerken. Beitrag am Forschungskolloquium Leaving Care vom 22.06.21 – Präsentation.
Brahmann, J. (2021). Projekt «Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit!» Zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse zur Zusammenarbeit mit Care Leavern. Beitrag am Forschungskolloquium Leaving Care vom 22.06.21 – Präsentation.
Gabriel, Th./Keller, S. (2021). Wann endet «Leaving Care» aus Sicht der Menschen mit Heimerfahrung? – Erkenntnisse aus biographischer Perspektive. Beitrag am Forschungskolloquium Leaving Care vom 22.06.21 – Präsentation.
Jud, A./Mitrovic, T./Knecht Krüger, B. (2021). Bedürfnisse und Erreichbarkeit von Careleaver*innen: Erkenntnisse aus dem ersten umfassenden Nachbetreuungsprojekt in der Schweiz. Beitrag am Forschungskolloquium Leaving Care vom 22.06.21 – Präsentation.
Rein, A. (2021). Leaving Care, Normalität und Diversität. Überlegungen zur Diversität aus biographischer Perspektive. Beitrag am Forschungskolloquium Leaving Care vom 22.06.21 – Präsentation.
7. Medienspiegel
Wenn das Leben dir nichts schenkt – und du es trotzdem meisterst. SRF Rehmann. 03.03.2025
«Was wir sagen, fliesst kaum in die Ausbildung ein» (Interview mit Rose Burri, Co-Präsidentin Verein Careleaver Schweiz; verlinkt auf careleaver.ch). Der Landbote. 08.10.2024
Vater verschollen – keine Stipendien für Tochter. Beobachter. 16.09.2024
Von «Horror» bis «extrem schön»: ehemalige Pflegekinder erzählen. Tele Züri +41 - Das Schweizer Reportagemagazin. 06.06.2024
Ehemaliges Heimkind und Betreuerin im Deep-Talk: Bindung & Nähe im Heim. SRF We, Myself & Why 05.05.2024
Vom Heim ins Leben: Wer schafft es? Wer verliert den Halt? SRF News 20.04.2024
«Tschüss, Ende!» Heim- und Pflegekinder. WOZ Nr. 2 vom 11.01.2024
Nationale Standards für Pflegekinder gefordert. SRF. Aus Tagesschau vom 21.11.2023
Studie zu Pflegekindern - Fremdplatzierte Kinder sollen mitbestimmen dürfen. SRF. Aus Rendez-vous vom 21.11.2023
Jugendliche sollen nach Heimaustritt besser unterstützt werden. Willisauer Bote, 30.10.2023
«Niederschwellige Leistungen sind für junge Menschen enorm wichtig.» YOUVITA Blog, 18.09.2023
Pflegekinder können schuldenfrei ins Berufsleben starten: Keine Rückzahlung früherer Sozialhilfe. Thurgauer Zeitung, 16.08.2023
“Für einen gelingenden Übergang.” Magazin ARTISET 7/8 S. 30-32. Juli 2023
“Als Kind war er ganz allein, heute ist sein Leben eine Erfolgsgeschichte”. Basler Zeitung. 25.03.2023
«Partizipation ist ein Muss» - Ein Gespräch mit Rose Burri, Mitbegründerin des Vereins «Careleaver Schweiz» Kinderanwaltschaft Schweiz. Jahresbericht 2022
«Plötzlich stehst du mit nichts da» – so geht es Schweizer Heimkindern. watson.ch. 27.10.2022
Der Übergang aus dem Heim in die Selbstständigkeit ist schwierig. SRF1. Regionaljournal Basel Baselland. 09.08.2022
Ehemalige Heimkinder helfen anderen Betroffenen. Radio SRF 1.Echo der Zeit. 06.08.2022
Mona mittendrin - Bei ehemaligen Heimkindern. SRF1. 04.05.2022
Ehemalige Heimkinder: «Meine Adoptiveltern gaben mich ins Kinderheim». 20 Minuten online, Reportage. 28.1.2022
Ohne Familie glücklicher: Von Kindern, die froh sind, ins Heim gekommen zu sein. NZZ am Sonntag, Magazin. 08.01.2022
“Mit 18 kommst du raus und bist auf dich allein gestellt”. Tagesanzeiger. 26.12.2021
“Mit 18 fiel ich komplett ins Loch”. Landbote. 24.12.2021
Platziert, umplatziert, aber nicht deplatziert Fachzeitschrift CURAVIVA 10/21 S. 44-46. Oktober 2021
Wenn Pflegekinder flügge werden und abzustürzen drohen. SRF1. Treffpunkt. 15.09.2021
“Gebt uns Chancen”. SOS-Kinderdorf Blog. 13.09.2021
Ich war ein Heim- und Pflegekind. SRFVirus. Rehmann. 13.09.2021
“Care Leaver” sollen besser unterstützt werden. SRFnews. 10vor10. 09.09.2021
Care Leavers: 18jährig und auf sich allein gestellt. SRFKultur. Kontext. 27.08.2021
Systemwechsel Leaving Care. Podcast. 24.08.2021